Biancu, S., Leopardi und der italienische Weg in die Moderne, <<GINESTRA>>, 2008; (18): 21-38 [http://hdl.handle.net/10807/22808]
Leopardi und der italienische Weg in die Moderne
Biancu, Stefano
2008
Abstract
Leopardis Werk lässt sich als Alternativprojekt zu den gängigen radikal-rationalistischen Interpretationen der Moderne lesen: Es steht für den Versuch, das Paradigma der Abstraktion und dessen tiefgreifenden Folgewirkungen für den Menschen symbolisch zu überwinden. Um diese These zu untermauern, möchtet dieser Artikel auf die Gedanken eines wichtigen Interpreten Leopardis verweisen: der Philosoph Giuseppe Capograssi. Für Capograssi verkörperte Leopardi eine fruchtbare «Heterodoxie» auf den philosophischen Spuren eines Rosmini oder Vico. Doch so sehr Leopardis Werk in dieser philosophischen Tradition verankert sei, so sehr unterscheide sich Leopardi von Vico und Rosmini hinsichtlich des Umgangs mit der Moderne. Während bei Vico und Rosmini der Ausgangspunkt einer modernen Philosophie – Descartes’ cogito als ein an der Subjektivität orientiertes Paradigma des Denkens – grundsätzlich abgelehnt werde, komme Leopardi der Verdienst zu, die zerstörerischen Konsequenzen und Widersprüche moderner Abstraktion von Innen aufgedeckt zu haben. Was Vico, Leopardi und Rosmini verbinde, sei – so Capograssi – die (typisch italienische) Forderung nach einer Philosophie, in deren Zentrum das Konkrete, das Endliche, das Individuelle steht. Capograssi ging sogar so weit, Leopardi eine führende Rolle im Kontext der Moderne zuzusprechen. Als dessen Interpret und Vertreter habe Leopardi – neben Kant , der ihn diesbezüglich vielleicht noch übertreffe – die Essenz («la formola») der Moderne erfasst. Sein Werk verkörpere den Höhepunkt europäischer Poesie («la più tragica poesia lirica che abbia mai avuto l’Europa»).File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.