Balbiani, L., Von Blattern, Heilbädern und Melancholie. Die Korrespondenz des Amberger Stadtphysicus Johann Rosa (1579-1643), <<MORGEN-GLANTZ>>, 2013; 23 (1): 209-246 [http://hdl.handle.net/10807/191605]

Von Blattern, Heilbädern und Melancholie. Die Korrespondenz des Amberger Stadtphysicus Johann Rosa (1579-1643)

Balbiani, Laura
2013

Abstract

Frühneuzeitliche Ärztebriefe bergen vielfältige Aufschlüsse über die damalige medizinische Praxis, über berufliche Herausforderungen sowie über das Verhältnis der Ärzte zu ihren Patienten. Deswegen sind die erhaltenen Briefwechsel für die Medizin-, Kultur- und Sprachgeschichte von hohem Wert. Aus dieser mehrfachen Perspektive wird die Korrespondenz von Johann Rosa (1579-1643) untersucht, der in Amberg und Regensburg tätig war und in enger Verbindung zum Sulzbacher Hof stand. Nach einer knappen biographischen Darstellung wird Rosas medizinische Praxis beschrieben, die sich der Tradition der mittelalterlichen galenisch-hippokratischen Medizin treu hielt. In seiner Korrespondenz, die in der Bibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg aufbewahrt ist, sind zwei Schwerpunkte festzustellen: Heilbäder und melancholische Krankheiten. Aus einem Querschnitt durch seinen Briefwechsel bekommt man ein Abbild der sozialen und institutionellen Verhältnisse, in die der Arzt eingebettet war, denn Briefe waren nicht als Zwiegespräch zwischen Arzt und Patient konzipiert, sondern deckten komplexere Interaktionsspielräume auf. So werden stilistische, sprachliche und textstrukturelle Eigenschaften der Konsilien als Sonderform des Briefes analysiert: Hier versuchte der Arzt, durch Stilvorschriften und eine gezielte Darstellung seines Fachwissens die unüberschaubare, beunruhigende Komplexität des menschlichen Körpers auf eine nachvollziehbare, verständliche Ordnung zu reduzieren. Im Anhang wird ein Konsilium gegen Blattern ediert, das Rosa 1626 für die Kinder von Pfalzgraf August von Sulzbach verfasste.
2013
Tedesco
Balbiani, L., Von Blattern, Heilbädern und Melancholie. Die Korrespondenz des Amberger Stadtphysicus Johann Rosa (1579-1643), <<MORGEN-GLANTZ>>, 2013; 23 (1): 209-246 [http://hdl.handle.net/10807/191605]
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/10807/191605
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact