Balbiani, L., Deutsche Reisende des 17. Jahrhunderts im Mittelmeerraum: schreiben, beschreiben, berichten, in Zanasi, G., Perrone Capano, L. (ed.), Das Mittelmeer im deutschsprachigen Raum. Grenzen und Brücken., Stauffenburg Verlag, Tübingen 2018: 15- 31 [http://hdl.handle.net/10807/191197]

Deutsche Reisende des 17. Jahrhunderts im Mittelmeerraum: schreiben, beschreiben, berichten

Balbiani, Laura
2018

Abstract

Schon in der frühen Neuzeit wurde das Mittelmeer als Grenzraum erlebt: Es markierte die politische Grenze des Reiches und die religiöse Grenze Europas. Das Mittelmeer bedeutete, damals wie heute, Lebensgefahr und Kontakt mit anderen, kaum bekannten Kulturen; es gab Anlass zur wissenschaftlichen Beobachtung (natürliche Phänomene, neue Tierarten) und ermöglichte gleichzeitig die Erfahrung des Wunderbaren und Schrecklichen, dessen Wahrnehmung sich oft aus Stereotypen und Berichten ‚aus zweiter Hand‘ nährte. Der Beitrag fokussiert sich auf die lexikalischen und syntaktischen Muster, die zur Darstellung des Mittelmeerraums in Reiseberichten des 17. Jahrhunderts dienten. In diesem Jahrhundert fand eine allmähliche Ausdifferenzierung der sprachlichen Kommunikationsstrategien: Aus der trockenen, sachlichen und klassifizierenden Reisebeschreibung, die eher unter den Gebrauchstexten einzustufen ist, entwickelte sich eine breite Palette von diskursiven Redemitteln, die nicht nur die persönlichen Erlebnissen und Überlegungen des Reisenden immer stärker hervorhoben, sondern auch zur Entfaltung neuer Reisetextsorten beitrugen. Unmittelbar zeigt das lexikalische Inventar die Reaktion auf die Fremderfahrung, denn durch die Entlehnung von Wörtern versuchte man, mit dem Fremden umzugehen, es sich anzueignen; Aufmerksamkeit erfordern jedoch auch stilistische und syntaktische Eigenschaften. Die ersten Reiseberichte waren sachlich und standardisiert, mit der Zeit nahmen sie aber eine individuelle Prägung an und das führte zu einer ständigen Erweiterung des Inventars der morphologischen und syntaktischen Strukturen, die zur Beschreibung dieses geografischen und kulturellen Raumes benutzt wurden (der Gebrauch der evaluierenden Adjektivierung nahm z.B. stetig zu). Ertragreich sind Reiseberichte auch in diskursanalytischer und kulturhistorischer Perspektive, denn durch die sprachliche Formulierung schimmern Themen wie die Einstellung zum Fremden, nationale Identität und Alterität, Angst vor dem Unbekannten hindurch, die den Wahrnehmungshorizont des Reisenden bestimmten.
2018
Tedesco
Das Mittelmeer im deutschsprachigen Raum. Grenzen und Brücken.
9783958093270
Stauffenburg Verlag
Balbiani, L., Deutsche Reisende des 17. Jahrhunderts im Mittelmeerraum: schreiben, beschreiben, berichten, in Zanasi, G., Perrone Capano, L. (ed.), Das Mittelmeer im deutschsprachigen Raum. Grenzen und Brücken., Stauffenburg Verlag, Tübingen 2018: 15- 31 [http://hdl.handle.net/10807/191197]
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/10807/191197
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact